vorübergehen

vorübergehen
v/i (unreg., trennb., ist -ge-) vorbeigehen 1, 3; die schlimme Zeit ist nicht spurlos an ihr vorübergegangen has left its mark on her
* * *
(passieren) to go past; to pass; to pass by;
(vergehen) to elapse
* * *
vo|rü|ber|ge|hen
vi sep irreg aux sein
1) (räumlich) (an etw (dat) sth) to go past, to pass (by)

im Vorübergehen — in passing

2) (zeitlich) to pass; (Gewitter) to blow over

eine Gelegenheit vorǘbergehen lassen — to let an opportunity slip

3)

an jdm nicht vorǘbergehen (Erlebnis etc) — to leave its/their mark on sb

* * *
1) (to end or go away: His sickness soon passed.) pass
2) (to go past (a particular place): I was passing by when the bride arrived at the church; She passed by the hospital on the way to the library.) pass by
3) ((usually of time) the act of passing: the passage of time.) passage
* * *
vo·rü·ber|ge·hen
[foˈry:bɐge:ən]
vi irreg Hilfsverb: sein
1. (entlanggehen)
an jdm/etw \vorübergehen to go [or walk] past sb/sth, to pass sb/sth by sep
im V\vorübergehen in passing, en passant
etw im V\vorübergehen erledigen to do sth just like that
2. (vorbeigehen) to pass; Schmerz to go
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
1) go or walk past; pass by

an jemandem/etwas vorübergehen — go past somebody/something; pass somebody/something; (achtlos) pass somebody/something by; (fig.) ignore somebody/something

im Vorübergehen — in passing; (fig.): (nebenbei) in a trice

2) (vergehen) pass; <pain> go; <storm> pass, blow over

das geht vorüber — (ugs.) (tröstend) it'll pass; (scherzh. iron.) that won't last long

* * *
vorübergehen v/i (irr, trennb, ist -ge-) vorbeigehen 1, 3;
die schlimme Zeit
ist nicht spurlos an ihr vorübergegangen has left its mark on her
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
1) go or walk past; pass by

an jemandem/etwas vorübergehen — go past somebody/something; pass somebody/something; (achtlos) pass somebody/something by; (fig.) ignore somebody/something

im Vorübergehen — in passing; (fig.): (nebenbei) in a trice

2) (vergehen) pass; <pain> go; <storm> pass, blow over

das geht vorüber — (ugs.) (tröstend) it'll pass; (scherzh. iron.) that won't last long

* * *
v.
to go by v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • vorübergehen — vorübergehen …   Deutsch Wörterbuch

  • vorübergehen — V. (Aufbaustufe) zu Ende gehen, schwinden, verstreichen Synonyme: enden, hingehen, vergehen, vorbeigehen, entschwinden (geh.), verfließen (geh.), verrinnen (geh.), rumgehen (ugs.) Beispiele: Er ließ wieder eine günstige Gelegenheit vorübergehen.… …   Extremes Deutsch

  • vorübergehen — ↑passieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorübergehen — (sich) legen (umgangssprachlich); vorbeigehen; vergehen * * * vor|ü|ber||ge|hen auch: vo|rü|ber||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. vorbeigehen 2. vergehen ● das Gewitter ging schnell vorüber; der Schmerz geht bald vorüber; an jmdm. od. etwas… …   Universal-Lexikon

  • vorübergehen — 1. entlanggehen, passieren, überqueren, vorbeigehen; (geh.): dahingehen, dahinschreiten; (ugs.): entlanglaufen. 2. ein Ende haben, enden, hingehen, ins Land gehen/ziehen, vergehen, verrauchen, verschweben, vorbeigehen; (geh.): dahinschwinden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorübergehen — vo·rü̲·ber|ge·hen; ging vorüber, ist vorübergegangen; [Vi] 1 an jemandem / etwas vorübergehen ≈ ↑vorbeigehen (1) 2 etwas geht vorüber ≈ etwas geht ↑vorbei (2), hört auf <eine Gefahr, der Kummer, die Schmerzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorübergehen — vo|r|ü|ber|ge|hen; ich gehe vorüber; vorübergegangen; vorüberzugehen; im Vorübergehen {{link}}K 82{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vorübergehen — 1. Vorübergehen und nicht ansprechen macht manchem das Herz brechen. *2. Das geht vorüber, wie der Rhein bei Köln. Holl.: Het zal u voorbij gaan, als de Rijn voor keulen. (Harrebomée, I, 398a.) *3. Es geht alles vorüber. Lat.: Dabit deus his… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorübergehen — vörüvvergonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Dieser Kelch möge an mir vorübergehen —   Im Matthäusevangelium (26, 39) des Neuen Testaments betet Jesus in Todesangst: »Mein Vater, ists möglich, so gehe dieser Kelch von mir.« Die bildhafte Ausdrucksweise geht darauf zurück, dass es bereits in der Antike bei einem Gastmahl üblich… …   Universal-Lexikon

  • spurlos vorübergehen — wirkungslos sein; wirkungslos vorübergehen; ohne Wirkung sein …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”